Für einen angenehmen Arbeitsalltag

Für einen angenehmen Arbeitsalltag

| Empfehlung des AUI

Zwischen Kaffeeküche und Großraumbüro – Tipps für einen angenehmen Arbeitsalltag

Wer „Büromensch“ ist, kennt mit ziemlicher Sicherheit die kleinen Aufreger, die im Arbeitsalltag das Adrenalin steigen lassen. Beispiele: In der Kaffeeküche stapelt sich das dreckige Geschirr; wer auch immer zuletzt am Kopierer war, hat vergessen, Papier nachzufüllen; Kollegin X hält es mal wieder nicht für nötig, „Guten Morgen“ oder wenigstens „Hallo“ zu sagen; im Büro ist miefige Luft, doch Kollege Y friert, wenn das Fenster geöffnet wird und, und, und. Jedes für sich genommen mag als Kleinigkeit zu bezeichnen sein. Spätestens jedoch in der Summe kann daraus ein großes Ärgernis werden. Mit etwas gutem Willen und einer Portion Rücksichtnahme auf die Teammitglieder lassen sich solche Unmutsauslöser sehr einfach vermeiden. Dazu einige Tipps:

1. Stellen Sie am besten gemeinsam bestimmte Spielregeln auf, an die sich alle im Team halten. Beispiele: Wer den Kopierer nutzt, stellt sicher, dass für die nächsten alles bereit ist, also weder Toner noch Papier aufgebraucht sind. Gleiches gilt, wenn Kaffee oder Tee zum Allgemeingut zählen. Benutztes Geschirr wird in der Kaffeeküche grundsätzlich sofort in die Spülmaschine gestellt, statt irgendwohin. Manche Arbeitsgemeinschaften berichten, dass die Einführung eines „Strafzolls“ bei Vergesslichkeit wahre Wunder gewirkt habe. Andere fanden ihn deshalb hilfreich, weil diese Kasse innerhalb eines Jahres so gut gefüllt war, dass das Team davon recht exquisit habe essen gehen können.

2. Je mehr Menschen sich ein Büro teilen, umso unerlässlicher ist es, den Geräuschpegel so gering wie möglich zu halten. In einem Großraumbüro ist dieser von Natur aus bereits für viele belastend. Ihn durch zum Beispiel ins Telefon Brüllen, laut Radio hören oder aus voller Kehle quer durch den Raum ein Gespräch führen noch zu erhöhen, beweist das Gegenteil von Rücksichtnahme.

3. Solche können Sie zeigen, wenn Sie beim Thema Raumtemperatur einkalkulieren, dass Menschen unterschiedliches Kälte- und Wärmeempfinden haben und entsprechend handeln. Gibt es Zugluftempfindliche oder schnell Frierende im Team, kann gelüftet werden, wenn diese gerade einmal den Raum verlassen haben oder in der Pause sind. Fällt diese Möglichkeit aus, ist es zumindest möglich, in Absprache mit ihnen das Offenstehen der Fenster auf eine von ihnen mitbestimmte Zeit zu begrenzen. Statt sie spöttelnd „Frostköttel“ zu titulieren, kann ihnen Wertschätzung gezeigt werden, indem ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.

4. Ordnung zu halten am Schreibtisch ist immer wichtig. Unerlässlich ist dies, wenn es keine festen Arbeitsplätze gibt, somit diese ständig gewechselt werden.

5. Jegliche Art von Körperpflege sowie stark Duftendes, etwa Blumen, Speisen, Parfums und Ähnliches, sind in jedem Büro unangebracht, in dem mehr als eine Person arbeiten.

6. Vermeiden Sie es, in Abwesenheit eines Teammitglieds irgendetwas von dessen Schreibtisch zu nehmen. Das ist ein Eingriff in das persönliche Territorium, der fast unausweichlich Abwehrreaktionen hervorruft und somit zu unschönen Auseinandersetzungen führen kann.

7. Gönnen Sie den mit Ihnen Arbeitenden, bitte, alle Höflichkeitsgesten, die Sie auch anderen Menschen zukommen lassen. Angefangen beim freundliche Gruß am Morgen, über beispielsweise die „Zauberwörter“ „Bitte“ und „Danke“, kleine Hilfeleistungen wie etwas Heruntergefallenes aufheben bis hin zum guten Feierabendwunsch bietet sich Ihnen zig Mal am Tag die Gelegenheit, mit solchen Zeichen der Wertschätzung den Arbeitsalltag leichter und angenehmer werden zu lassen – und zwar beileibe nicht nur für die anderen, sondern besonders für Sie selbst. Denn: Ein altes Sprichwort ist unverändert aktuell: „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus!“

Arbeitskreis Umgangsformen International / September 2018

Muss ich? Wirklich?

Muss ich? Wirklich?

| Kolumne ‚Wirtschaftsmagazin GL&LEV kontakt‘

Müssen wir? Wirklich?

„Am Samstag? Warte mal. Samstag müssen wir den Garten auf Vordermann bringen. Dann muss ich noch einkaufen und anschließend ist Geburtstags-Kaffee bei Giselas Mutter angesagt. Da müssen wir natürlich hin. Ob wir dann abends noch fit für ein Glas Wein bei Euch sind, müssen wir mal schauen.“.
Wow. Was die Beiden so alles müssen. Freitagabend ging es übrigens auch nicht mit dem geplanten Gläschen Wein. Klaus musste noch einiges von der stressigen Woche im Büro aufarbeiten.
Fällt uns das eigentlich noch auf, wie oft wir (unbewusst) „muss/müssen“ im Alltag gebrauchen? Und das, obwohl es laut Psychologie ein Stress-Wort ist! Sie kennen das sicher auch noch aus der Kindheit: „Du musst noch Dein Zimmer aufräumen bevor …!“.
Wir müssen, Sie müssen, Du musst, Ich muss > purer, versteckter Druck für unser emotionales Zentrum, dem limbischen System im Gehirn. Resilienz geht anders – oder?
Also: einfach mal öfter das „Muss“ weglassen!
„Am Samstag? Warte mal. Da wollen wir den Garten auf Vordermann bringen und einkaufen gehen.“ – klingt gar nicht so stressig!?
Lust auf mehr Resilienz im Leben? Dann probieren Sie es doch mal. Es macht Spaß!

Herzlichst,
Ihr/Euer Coach „007“

Sie interessieren sich für einen angenehmen, zwischenmenschlichen Umgang?
Dann bestellen Sie gleich jetzt meinen kostenfreien Newsletter und bleiben somit jederzeit ‚up to date‘! Für Ihr gutes Gefühl der Sicherheit gibt es pro Quartal zwei bis drei wertvolle Tipps per Mail (z. B. die aktuellsten Empfehlungen des Arbeitskreis Umgangsformen International)

Ich möchte den Newsletter bestellen:

[contact-form-7 id=“6″ title=“Portfolio Konkaktformular“]

Korinthenkackerei?

Korinthenkackerei?

| Kolumne ‚Wirtschaftsmagazin GL&LEV kontakt‘

Korinthenkackerei oder einen Gedanken wert?
… über Alltagsfloskeln

„Ich möchte mich bei Dir entschuldigen.“ Ein Satz, den wir sicher oft in unserem Leben hören und selbst verwenden. „Möchten? Na tu es doch.“ wird mancher vielleicht bei diesem Satz denken. Ganz schön korinthenkackerisch oder? Obwohl – immer wieder dieser Konjunktiv. „Hätte-Tätte-Fahrradkette“ hat schon meine Oma immer gesagt. Aber darum soll es heute gar nicht gehen.

„Ich entschuldige mich.“ klingt auf jeden Fall schon mal besser. Aber Moment mal.
Kann denn jemand, der eine „Schuld“ begangen hat diese überhaupt selbst „entschuldigen“?
Achtsam betrachtet natürlich nicht. Dies obliegt doch wohl ausschließlich dem Menschen, dem etwas „angetan“ wurde! Logisch.
Und doch – so ist es mit der Macht der Gewohnheit – rutscht vielen immer wieder der Satz „Ich möchte mich bei Dir entschuldigen“ raus.
Die Verwendung der korrekten Form „Ich bitte Dich um Verzeihung.“ zeugt von achtsamem Umgang mit der für uns so wichtigen Kommunikationsform „Sprache“ und wirkt nebenbei auch noch unbewusst selbstsicherer.
Korinthenkackerei – oder einen Gedanken wert?

Gibt es Alltagsfloskeln, die Sie nerven?
Schreiben Sie mir: 007(at)business-softskills.de

Herzlichst,
Ihr/Euer Coach „007“

Sie interessieren sich für einen angenehmen, zwischenmenschlichen Umgang?
Dann bestellen Sie gleich jetzt meinen kostenfreien Newsletter und bleiben somit jederzeit ‚up to date‘! Für Ihr gutes Gefühl der Sicherheit gibt es pro Quartal zwei bis drei wertvolle Tipps per Mail (z. B. die aktuellsten Empfehlungen des Arbeitskreis Umgangsformen International)

Ich möchte den Newsletter bestellen:

[contact-form-7 id=“6″ title=“Portfolio Konkaktformular“]

Zuhören vorm Schenken!

Zuhören vorm Schenken!

| Kolumne Rheinische Post

Zuhören vorm Schenken

Weihnachten 2012 – ich erinnere mich noch gut:
„Was können wir denn deiner Mutter schenken?“ fragte ich damals meine bessere Hälfte bei einem ersten Besuch des Weihnachtsmarktes. „Und worüber würde sich meine Mutter freuen?“
Sicher geht es vielen, die diese Zeilen lesen ähnlich: jedes Jahr stellt sich erneut die schwierige ‚Geschenke-Frage‘ – bei Geburtstagen, aber gerade auch zu Weihnachten. Vor allem bei Erwachsenen, die doch oft schon so viel haben!
„Nun …“ meinte Carina, „ … meine Mutter würde doch gern mal eine Schiffstour auf dem Rhein machen und deine Mutter würde sich sicherlich über den Besuch eines Konzertes von Richard Claydermann freuen!“ Verblüfft schaute ich sie an bevor es mir wieder einfiel. Es stimmte. Beide Mütter hatten mal am Rande davon erzählt – aber das war Monate her und ich hatte es schlicht vergessen. Kurzum, was soll ich sagen: die Geschenkgutscheine waren voriges Jahr ein voller Erfolg! Es zeigt sich: durch richtiges Zuhören – über das ganze Jahr hinweg – müssen wir uns nicht den Kopf über das passende Geschenk zerbrechen und zeigen den Beschenkten unsere ganz besondere Wertschätzung!
Gestern gingen wir wieder über den Weihnachtsmarkt. Als vergesslicher Mensch hatte ich mir dieses Jahr Notizen gemacht, diese mit Carinas Erinnerungen abgeglichen und wir haben uns für mehrere schöne Kleinigkeiten entschieden. Für was? Nun, dass kann ich hier natürlich nicht verraten – Mütter lesen schließlich mit!
Schöne Weihnachten!

Herzlichst,
Ihr/Euer Coach „007“

Sie interessieren sich für einen angenehmen, zwischenmenschlichen Umgang?
Dann bestellen Sie gleich jetzt meinen kostenfreien Newsletter und bleiben somit jederzeit ‚up to date‘! Für Ihr gutes Gefühl der Sicherheit gibt es pro Quartal zwei bis drei wertvolle Tipps per Mail (z. B. die aktuellsten Empfehlungen des Arbeitskreis Umgangsformen International)

Ich möchte den Newsletter bestellen:

[contact-form-7 id=“6″ title=“Portfolio Konkaktformular“]

Erkältet?

Erkältet?

| Kolumne Rheinische Post

Erkältet nach dem Urlaub?

Nach einem wohlverdienten Urlaub mit Sonne pur und um die 40 Grad passiert es in den kühleren, heimischen Gefilden leider vielen: schwupps … die Erkältung lässt grüßen.
Auch Peter hatte es anscheinend erwischt. Ich ging grad mit meiner besseren Hälfte durch die Rathaus Galerie als ich ihn schon von weitem sah – herzhaft niesend! Anscheinend eine überraschende Nies-Attacke denn er hatte es nicht mehr geschafft, ein Taschentuch hervor zu kramen. Wohl erzogen hielt er sich die Hand vor’s Gesicht. „Die Hand?“ dachte ich noch – aber da war es bereits geschehen! Peter hatte noch sein Taschentuch heraus geholt, sich die Hände schnell gesäubert und schüttelte zunächst herzhaft Carinas Hand, dann die Meinige – die auch ich im üblichen Reflex zur Begrüßung ausgestreckt hatte.
Nun, liebe Lesende, sicher können Sie sich den Rest denken … einige Tage später waren wir wieder in der Rathaus Galerie: in der Apotheke. Wir hatten uns angesteckt.

So ein richtig ‚herzhaftes‘ Niesen liebe Lesende , ist manchmal eine richtige Befreiung. Schön, wenn es ins (Papier)Taschentuch geht und nicht in die Umgebung gestreut wird. Aber was tun, wenn es so überraschend kommt, dass wir keine Zeit mehr für das Taschentuch haben?
Nun, nach den Empfehlungen des AUI wird am besten in die Armbeuge geniest (und gehustet). Zugegeben: es ist für viele eine alte Gewohnheit in die Hand zu niesen oder zu husten. Aber die Umstellung lohnt sich! Denn Hände werden nicht nur zur Begrüßung eingesetzt. Auch Türklinken werden angefasst. Und die sind bekanntermaßen in vielen Händen.

Herzlichst
Ihr/Euer Coach „007“

Sie interessieren sich für einen angenehmen, zwischenmenschlichen Umgang?
Dann bestellen Sie gleich jetzt meinen kostenfreien Newsletter und bleiben somit jederzeit ‚up to date‘! Für Ihr gutes Gefühl der Sicherheit gibt es pro Quartal zwei bis drei wertvolle Tipps per Mail (z. B. die aktuellsten Empfehlungen des Arbeitskreis Umgangsformen International)

Ich möchte den Newsletter bestellen:

[contact-form-7 id=“6″ title=“Portfolio Konkaktformular“]